Für wen sich ein Business Coaching lohnt
Potentiale heben
Business Coaching stößt positive Veränderungen an, ermutigt zur offenen Kommunikation und schöpft so Potentiale, die ohne Coaching ungenutzt blieben. Gefördert wird die persönliche Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit – sowohl für Einzelne als auch für Teams. Mein Coaching zeigt Ihnen neue Perspektiven auf und ermuntert Sie dazu, auch einmal neue Wege auszuprobieren und unterstützt so bei Ihrer beruflichen Weiterentwicklung. Führungskräfte finden zu einem Selbstbild, um Mitarbeitern auf Augenhöhe zu begegnen, dabei aber die Führung des Unternehmens oder der Abteilung nicht aus dem Blick zu verlieren. Teams lernen, aufeinander zuzugehen und sich miteinander so zu verständigen, dass Ideen in der Gruppe entstehen und Projekte kooperativ bis zum Abschluss getragen werden.
Business-Coaching fördert die Work-Life-Balance
Business Coaching kann zudem zur Lösung scheinbar verfahrener Situationen dienen, etwa bei Überforderung im Job, bei Stress, Burnout oder einer aus dem Lot geratenen Work-Life-Balance. Es geht dabei nicht um die Vermittlung von Handlungsanweisungen oder speziellem Fachwissen (wie bei einem Berater oder Business-Trainer), sondern darum, innere Blockaden zu lösen und jene Kräfte freizusetzen, die den eigenen Fähigkeiten, Talenten und Wünschen entsprechen. Mit meinem Business Coaching möchte ich im besten Sinn des Wortes Ihre Individualität (lat. „Ungeteiltheit“) fördern und gerade dadurch nachhaltig positive Veränderungen in Ihrem Leben befördern. Mein Angebot richtet sich daher an alle, die sich Fragen wie diese stellen:
- Wie werde ich glücklicher, aber auch erfolgreicher im Job?
- Welche bislang ungenutzten Potentiale schlummern in mir? Wie kann ich sie heben? Wo liegen für mich (noch) Perspektiven?
- Ich stecke in einer beruflichen Krise. Wie finde ich aus der beruflichen Stagnation?
- Welche Ziele sind für meine Persönlichkeit und Individualität überhaupt die richtigen?
- Wie kann ich meine Karriere beschleunigen?
- Wie definiere ich meine Rolle als Chef oder Führungskraft so, dass ich dem Unternehmen, den Mitarbeitern, aber auch mir selbst gerecht werde?
- Die Arbeitswelt erfordert ständigen Wandel. Wie bringe ich dennoch Stabilität und Konstanz in mein Leben?
- Wie können ich und mein Team lernen, besser miteinander zu arbeiten? Wie vermeiden wir unnötige Kämpfe untereinander und konzentrieren uns besser auf das kreative Miteinander?
- Wie werde ich zufriedener mit mir, meiner Arbeit und meinen Leistungen?
- Wie entkomme ich dem Gefühl, ständig gestresst zu sein? Was kann ich tun bei Überlastung am Arbeitsplatz?
Business-Coaching für Führungskräfte
Wenn ein Manager einem anderen erzählt, er lasse sich coachen, erntet er häufig noch immer einen abschätzigen Blick. Business Coaching steht hierzulande bei vielen Führungskräften noch immer im Ruf, nur etwas für Menschen mit Problemen zu sein. Das liegt vermutlich vor allem daran, dass im Coaching psychologische Methoden angewendet werden. Da diese mit Krankheit und damit auch mit Schwäche assoziiert sind, glauben manche, zu einem Business Coach würden nur jene gehen, bei denen etwas mit der eigenen Psyche nicht stimme oder zumindest wieder etwas „in Gang gebracht“ werden müsse. Starke Führungspersonen hätten so etwas dagegen nicht nötig. Eine Führungspersönlichkeit zeichne sich schließlich dadurch aus, dass sie für alles eine Lösung finde und eben ein „Macher“ sei. Das Problem dabei: hinter solch einer Fassade eigener Stärke bleiben Potenziale brachliegen, die für das Vorankommen des Unternehmens wie der eigenen Persönlichkeit genutzt werden könnten.
Business-Coaching fokussiert sich auf Stärken
Diese ablehnende Haltung zeugt jedoch auch von einem grundlegenden Missverständnis: ein Business-Coach fokussiert sich nicht auf die Schwächen einer Persönlichkeit, sondern im Gegenteil auf deren Stärken. Genau diese gilt es im Business Coaching hervorzubringen und zu fördern. In den USA gehört der Business Coach daher schon lange zum festen Begleiter von Managern auf allen Führungsebenen. Als Dipl. Wirtschaftsingenieur habe ich selbst die Sandwich-Position im mittleren Management kennengelernt. Ich hatte Vorgaben an Mitarbeiter weiterzutragen, die ich selbst mitunter gar nicht teilte. Aus Gesprächen mit anderen Managementebenen weiß ich, dass dies ein Grundproblem vieler Führungskräfte ist. Das führt zu Konflikten, an denen man sich rasch aufreiben kann. Im Coaching mit mir können Sie lernen, solche Konflikte aufzulösen, sie zu verändern und sie sogar gewinnbringend für sich und Ihr Team zu nutzen.
Mein Business-Coaching für Führungskräfte bietet u.a.:
- Entwicklung Ihres eigenen Führungsstils
- Weiterentwicklung Ihrer sozialen und emotionalen Intelligenz, um Mitarbeiter optimal zu führen und sich gegenüber anderen Führungskräften zu behaupten
- Konfliktbewältigung und Konfliktmanagement
- Finden der neuen Rolle bei Aufstieg zur Führungskraft
- Reflexion über die eigenen Ziele und Zielvorstellungen
- Förderung der eigenen Kreativität und der Fähigkeit, Visionen zu entwickeln
- Umgang mit Stress und dem Gefühl der Überforderung
Business-Coaching für Teams sowie für Privatpersonen, die eine berufliche Weiterentwicklung wünschen
Nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Das gilt auch für Betriebe und Unternehmen. Auf den Märkten können sich nur Firmen behaupten, die sich ihre Dynamik bewahren und flexibel genug sind, um auf alle Eventualitäten reagieren zu können. Unser Arbeitsleben ist daher ständigen Veränderungen und Wandlungen unterworfen. Die damit einhergehenden Zwänge stellen Einzelne wie ganze Teams oft vor Herausforderungen, die sie ohne Hilfe Dritter oft nur schwer meistern können. Häufig fühlen sich Menschen durch Neuerungen in ihrer Position bedroht. Reflexartig und automatisch wird dann an alten (ehemals bewährten) Mustern und Glaubenssätzen festgehalten. Dem Neuen wird skeptisch begegnet. Die Folgen davon sind nicht nur Inflexibilität und Stagnation, sondern auch unnötige Kämpfe, die jene Kräfte binden, die für den Neuanfang so dringend gebraucht würden.
Veränderung als Chance?
Im Business Coaching werden diese alten, starren Muster offengelegt. Es wird ein Erkenntnisprozess in Gang gesetzt, der es ermöglicht, neue Perspektiven einzunehmen und sich für Gespräche sowie generell für Neues zu öffnen. Statt nur Risiken und Bedrohungen zu sehen, lernen Teams wie Einzelpersonen, mit den notwendigen Veränderungen so umzugehen, dass sie Chancen und Vorteile erkennen und diese auch nutzen. Im Ergebnis fühlen sich Mitarbeiter verstanden und wertgeschätzt und identifizieren sich mit den Zielen des Unternehmens, da sich ihre persönlichen Ziele darin wiederfinden.

Life Coaching
Ein Life-Coaching hilft Ihnen zu einem selbstbestimmten, freieren Leben
Mit einem Life-Coaching können Sie Potentiale heben, Ihr Selbstbewusstsein stärken und insgesamt glücklicher und zufriedener mit sich und dem Leben sein. Es eignet sich ebenso gut für Menschen, die sich einfach nur besser kennenlernen möchten wie für all jene, die in einer persönlichen Krise stecken und nach Wegen suchen, wie sie diese überwinden können. In meiner Tätigkeit als Life-Coach begegnen mir häufig Menschen, die zu Beginn des Coachings ihre Situation mit Sätzen wie diesen beschreiben:
- Ich habe morgens generell keine Lust, in den Tag zu starten.
- Ich sehne mich schon am Anfang der Woche verzweifelt nach dem Wochenende und merke, dass mir diese beiden Tage nur wenig Erholung bringen.
- Ich habe innerlich meinen aktuellen Job schon gekündigt, traue mich aber nicht, den nächsten Schritt zu tun.
- Ich hatte früher das Gefühl, dass mir die ganze Welt offenstand. Doch jetzt stoße ich überall nur noch auf Hindernisse.
- Ich fühle mich kraftlos und weiß manchmal nicht mehr, wofür ich mich eigentlich abrackere.
- Alle wollen stets etwas von mir, aber niemand kümmert sich darum, wie es mir geht.
Vermutlich haben auch Sie den ein oder anderen Satz so auch schon einmal geäußert. Jeder hat schließlich einmal einen schlechten Tag. Wenn Sie sich jedoch dabei entdecken, solche Aussagen ständig mit sich herumzutragen und das Gefühl der eigenen Fremdheit und Verlorenheit gar nicht mehr loswerden, kann Ihnen ein Life-Coach helfen, sich aus dieser Sinn- und Lebenskrise zu befreien und zu einem selbstbestimmten Leben zu finden.
Jeder Mensch hat nicht nur das Recht darauf, glücklich zu sein, sondern besitzt auch die Möglichkeiten, es zu werden. Als Ihr Life-Coach weise ich Ihnen den Weg, wie Sie die in Ihnen schlummernden Ressourcen aktivieren und zu einem positiven, optimistischen Selbstbild zurückfinden können. Sie erhalten so nach und nach das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen, das notwendig ist, um selbstbestimmt den eigenen Weg zu gehen und Ihr Leben positiv zu gestalten.
So funktioniert das Life-Coaching
Kein Mensch ist wie der andere. Daher ist auch kein Life-Coaching exakt so wie das andere. Dennoch gibt es natürlich verbindende Elemente. Es gibt Leitsätze und Grundannahmen über das, was uns Menschen glücklich macht. Ich kann Ihnen daher zumindest ungefähr skizzieren, was Sie erwartet, wenn ich Ihr Life-Coach sein darf. Behalten Sie dabei aber bitte immer im Auge, dass ein Life-Coaching vor allem ein Prozess ist, der nur dadurch seine volle Wirkung entfaltet, dass man ihn selbst durchlebt und erfährt. Das führt zu dem wohl wichtigsten Punkt vorab: das Life-Coaching erfordert von Ihnen, sich auf diesen Weg einzulassen.
Eigene Wünsche und Bedürfnisse erkennen
Wer glücklicher und zufriedener mit sich sein möchte, muss zunächst lernen, sich selbst zuzuhören und zwar ohne sich immer gleich zu bewerten oder gar zu verurteilen. Da das so ziemlich genau das Gegenteil dessen ist, was in der heutigen Leistungsgesellschaft von uns erwartet wird, fällt dieser Schritt anfangs besonders schwer. Und genau hierin liegt der große Vorteil eines Life-Coachings. Als Ihr Life-Coach stupse ich Sie immer wieder sanft in diese Richtung und ermuntere Sie dazu, sich selbst besser zuzuhören und so Ihre wahren Bedürfnisse zu erforschen. In den Zwängen des Alltags, eingeklemmt zwischen Familie, Beruf und sozialen Verpflichtungen wischen wir die tief in uns liegenden Wünsche meist beiseite. Nur so glauben wir zu „funktionieren“ und unsere Rollen als Kollege(in), Experte(in) oder Versorger(in) ausfüllen zu können. Das mag eine Zeitlang gutgehen. Auf Dauer erreichen wir damit jedoch meist das Gegenteil. Wir werden immer unzufriedener mit uns selbst, mit unserer Umgebung, mit unserem Leben.
Im Life-Coaching finden Sie den Raum und die Zeit, sich über die Gründe dieser Unzufriedenheit klar zu werden. Um Ihnen zu ermöglichen, sich selbst besser zuzuhören, wende ich vor allem Erkenntnisse und Methoden an, die aus dem Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP) stammen.
NLP ist weit mehr als nur ein Vertriebsinstrument
Fälschlicherweise wird NLP leider oft auf eine „Du schaffst alles“-Verkäuferreligion reduziert, bei der man nur lernen muss, möglichst laut „Chakka“ zu rufen, um im Leben und Beruf erfolgreich zu sein. Tatsächlich bietet NLP dagegen ein sehr feines und zugleich reiches (der Individualität der Menschen dadurch gerecht werdendes) Instrumentarium an, um uns die Welt mit neuen Augen sehen zu lassen. In manchen Fällen sind Gespräche dafür das beste Mittel. In anderen lassen sich Erfolge besser mithilfe von Hypnose erreichen. Das hängt stets ganz von Ihrer Individualität ab. In unseren Treffen loten wir den für Sie besten Weg gemeinsam aus.