Meine Arbeitsweise
Coaching für Einzelpersonen und Gruppen
Mit meinem Coaching möchte ich Einzelpersonen helfen, ein besseres, selbstbestimmteres und selbstbewussteres Leben zu führen. Im Gruppen-Coaching sollen Teams zusammenwachsen und lernen, effektiver miteinander zu kommunizieren. In den Coachings geht es um Themen wie den Umgang mit Stress, den Umgang mit Problemen, die Sie emotional belasten und Sie daher bei Ihrer Entwicklung (oder der Entwicklung eines Teams) hemmen oder gar blockieren. Im Coaching können Sie lernen, sich selbst und Ihre Rolle(n) besser zu reflektieren und so Potentiale zu erkennen, die Sie in Ihrer privaten wie beruflichen Weiterentwicklung voranbringen.
Wie komme ich an mein Potential?
Um diese Ziele zu erreichen, wende ich verschiedene Methoden an, die ich als Heilpraktikerin für Psychotherapie erlernt und bereits vielfach erprobt habe. Im Zentrum meines Ansatzes steht dabei das Neuro-Linguistische Programmieren und die damit eng verknüpfte Hypnosetherapie. Beiden Methoden ist gemeinsam, dass Sie weder bei der Behandlung von Problemen und Störungen noch beim Lösen von Blockaden und dem Freisetzen von Potentialen nach festen Schemata vorgehen. Da der Mensch in diesen Modellen stets als Individuum betrachtet wird, kann auch das Coaching stets nur individuell erfolgen. Das gilt im übertragenen Sinn auch für das Gruppen-Coaching, da kein Team wie das andere ist. Um dies zu gewährleisten, strebe ich mit Ihnen in meinem Coaching stets drei Schritte an:
Die drei wichtigen Schritte im Coaching

1. Bestandsaufnahme
Ich schaffe für Sie eine Atmosphäre, in der Sie sich sicher fühlen und Vertrauen zu mir und dem Coaching aufbauen können. Erst wenn Sie die Situation annehmen und sich selbst ins Zentrum Ihrer Wahrnehmung stellen, finden wir die Basis, die es braucht, um den nächsten Schritt angehen zu können.

2. Öffnung
Es gibt so viele „Wunder“ auf dieser Welt, so viele scheinbare Zufälle, dass sich jederzeit alles komplett drehen und zum Guten wenden kann. Alles Lebendige ist flexibel und fähig, sich auf verändernde Situationen einzustellen. Diesen Perspektivwechsel möchte ich Ihnen vermitteln, so dass Sie selbst auf ganz neue Ideen und Lösungen kommen.

3. Bereitschaft für das Neue
Sie lernen, sich und andere mehr wertzuschätzen und Ihre Ressourcen optimal zu nutzen. Veränderungen erleben Sie nicht mehr als Angriff, sondern als Chance, sich weiter zu entfalten. Gleichzeitig finden Sie Konstanz und Stabilität in sich selbst. Somit können Sie das Neue in Ihr Leben integrieren für mehr Zufriedenheit und Glück.
Das sind Ihre Vorteile eines Coachings bei mir

Sie gewinnen mehr Kraft und Energie für Ihren Alltag, werden dadurch zufriedener und selbstbewusster – sowohl privat als auch im Berufsleben

Sie öffnen sich für Neues und entdecken so die vielen Möglichkeiten des Lebens. Sie leben freier und selbstbestimmter

Sie entdecken Ihren eigenen Platz im Leben, indem Sie Ihre Einzigartigkeit wertschätzen und auch andere besser verstehen und akzeptieren können

Sie finden Ihren eigenen Weg, Ihre Mission und Bestimmung. Statt für andere zu leben, bestimmen Sie selbst Ihr Schicksal und finden damit mehr Leichtigkeit im Leben

Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)
NLP als Methode für Life- und Business-Coaching
Persönliche Weiterentwicklung mit NLP
NLP ist ein gut erforschtes und vielseitig anwendbares Kommunikations- und Therapiemodell, das Menschen und Gruppen dabei hilft, sich persönlich oder im Team weiterzuentwickeln. Zu den Grundannahmen des NLP gehört, dass jeder Mensch die Art und Weise, wie er die Welt sieht, selbst gestaltet. Darin liegt Segen und Fluch gleichermaßen. Sind wir unglücklich oder unzufrieden, fokussieren wir uns meist ganz auf unsere Probleme, auf Mängel, auf eigene Fehler sowie auf die Unzulänglichkeiten anderer. Die Gründe für unser Unglück meinen wir damit auch schon zu kennen. Daher vergessen wir gern, auf uns selbst zu schauen und übersehen so, dass wir selbst es sind, die (unglücklich, unzufrieden etc.) in die Welt schauen.
Dies zu erkennen und diesen neuen Blick zu gestalten, ermöglicht NLP und verhilft uns so zu neuen Perspektiven. Um glücklicher, zufriedener, selbstbestimmter und freier zu werden, müssen wir also nicht warten, bis die Welt sich so verändert hat, wie wir sie gerne hätten. Wir gestalten vielmehr zuerst unsere Sicht auf die Welt und erkennen so Chancen und Möglichkeiten, wie wir die Welt für uns und andere besser machen können.
NLP gegen Stress und Burnout
Aufgrund der offenen Struktur der Methode und der zahlreich in sie eingeflossenen Erkenntnis- und Therapiemodelle erweist sich NLP zudem als ein überaus zeitgemäßes Modell, um mit den täglichen Veränderungen, denen wir unterworfen sind, besser zurechtzukommen. Längst zwingt uns der technische Fortschritt in der Arbeitswelt wie im Privatleben dazu, uns immer schneller auf neue Bedingungen einzustellen. Es ist eine völlig normale Reaktion, auf diese ständigen Veränderungen gestresst oder sogar mit Burnout zu reagieren. Alte Muster müssen aufgebrochen und neues Verhalten erst verstanden und eingeübt werden. Fehlende Konstanz und Stabilität kann jedoch zu Kontrollverlusten führen, was sich wiederum in diffusen Ängsten oder sogar (offenen oder verdeckten) Aggressionen äußert.
In den Personalabteilungen von Firmen, bei der Weiterbildung von Mitarbeitern aber auch bei der persönlichen Weiterentwicklung wird NLP daher gerne eingesetzt. NLP unterstützt uns dabei, effektiver miteinander zu kommunizieren. Es bereichert uns durch neue Sichtweisen auf uns und andere, sodass wir uns kreativer und frischer neuen Aufgaben widmen. Im Ergebnis, erreichen wir durch NLP mehr Selbstbestimmung über unser Dasein, werden selbstbewusster und zufriedener. Sowohl im Life-Coaching als auch im Business-Coaching bietet NLP damit einen strukturierenden Ansatz mit vielfach erprobten und wissenschaftlich gut untersuchten Methoden.
Beim NLP von Yokama Berlin steht Ihre Individualität im Zentrum – sowie die Ihrer Mitmenschen
Mit NLP zu arbeiten, bedeutet, sich auf die Individualität des Einzelnen in seiner jeweiligen Lebenssituation einzulassen. NLP lässt damit keine Behandlung nach „Schema F“ zu. Statt nach vermeintlich unveränderlichen Charakterzügen zu suchen, die Ihr Verhalten und Ihre Einstellung zum Leben erklären könnten, wenden Sie sich mithilfe von NLP-Prozessen und -Strategien den Mechanismen zu, die bestimmen, wie Sie die Welt wahrnehmen und wie umgekehrt Sie von der Welt wahrgenommen werden. Sie lenken Ihren Blick damit auf Ihr Verhalten.
Wie Sie mit NLP neue Einsichten gewinnen und sich Perspektiven schaffen
NLP-Strategien zielen darauf, uns unsere Verhaltens- bzw. Kommunikationsmuster durch Reflexion (Feedback) zunächst bewusst zu machen. Diese Muster sind vergleichbar mit einer Landkarte. Wie eine Landkarte dazu dient, uns auch auf unbekanntem Gebiet zu orientieren, nutzen wir unsere erlernten Kommunikations- und Verhaltensmuster, um uns im Alltag zurechtzufinden. Während wir bei der Landkarte nicht auf den Gedanken kommen, sie mit der Landschaft selbst gleichzusetzen, sind wir bei unseren Mustern nur allzu gern der Überzeugung, wir sähen die Welt mit ihrer Hilfe unverfälscht wie sie ist. Dabei sind diese Muster nichts anderes als Filter, die uns helfen, uns schnell auf neue Situationen und Menschen einzulassen. Da jeder Mensch zudem seine eigenen Filter anwendet, nimmt jeder Mensch seine Umgebung auch anders wahr. An die Stelle von (trügerischer) objektiver Wahrheit tritt damit ein flexibles Verständnis der Wahrnehmung von uns selbst sowie der Wahrnehmung anderer.
Die Landkarte ist nicht die Landschaft.
— Richard Bandler
Diese Flexibilität zu sehen und für sich zuzulassen, ist eines der wichtigsten Ziele und zugleich einer der vielen guten Gründe für die Anwendung von NLP als Coaching-Methode. Wer mehr Wahlmöglichkeiten für sich sieht, kann flexibler reagieren. Wenn Sie beispielsweise mit dem, was Sie bislang getan haben, Ihre Ziele nicht erreichen, werden Sie bei starrer Betrachtung Ihres Selbst vermutlich zu dem Schluss kommen, dass diese Ziele für Sie womöglich zu hochgesteckt sind und Sie einfach nicht in der Lage und fähig dazu sind, sie zu erreichen. Im NLP-Ansatz werden Sie dagegen dazu animiert, Ihr Verhalten zu verändern. Misserfolge werden Sie dann als Feedback ansehen, aus dem Sie lernen, wie Sie durch ein anderes Verhalten zum Ziel kommen können.
Positive Absicht
Hinter jedem Verhalten, jeder Geste, jedem Wort steckt eine positive Absicht. Das zu glauben, fällt uns meist sehr schwer. Die Zurechtweisungen eines Kollegen, der Wutausbruch des Chefs, die Nörgelei des Partners – das alles sind doch Angriffe auf uns! Lassen wir uns allein von unserer Betroffenheit leiten und übergeben uns einzig den negativen Gefühlen, laufen wir Gefahr, den Grund für die Zurechtweisung, den Wutausbruch, die Nörgelei aus dem Auge zu verlieren. Nehmen wir die Absicht hinter solchen Verhaltensweisen jedoch wahr, können wir zumindest die positive Absicht wertschätzen und unser Verhalten darauf ausrichten. Auch das ist eine Methode, mit der uns NLP im Alltag hilft, effektiver mit anderen Menschen zu kommunizieren.
Jeder Mensch verfügt über alle notwendigen Ressourcen
NLP geht davon aus, dass Menschen alle Ressourcen besitzen, die sie benötigen, um selbstbestimmt und glücklich zu sein. Vermutlich kennen auch Sie Menschen, die mit Talenten auf die Welt gekommen sind, die Ihnen so nicht von Geburt an mitgegeben wurden. Wer auf wahre Könner und Meister in ihren Gebieten blickt, erfährt jedoch auch, dass Talent allein nicht ausreicht. Um Meisterschaft und Außergewöhnliches zu erreichen, muss das Talent immer auch ausgebildet werden. Ein Maler etwa kann von Natur aus noch so gut zeichnen, wenn er nicht lernt, richtig zu sehen, wird ihm dieses Talent wenig nutzen. Ein gutes Sprachgefühl allein, bringt es nicht zum Schriftsteller, Übersetzer oder preisgekrönten Journalisten. Selbst die Fähigkeit mit Zahlen spielerisch umzugehen, will methodisch entwickelt werden, ehe sie einen Naturwissenschaftler oder gar Nobelpreisträger hervorbringt. Das Geheimnis wahrer Könnerschaft liegt nicht im Talent, sondern in der Methodik aus sich und den eigenen Ressourcen das Beste zu machen.
Zur Entstehung von NLP
Die Frage, weshalb manche Menschen es lediglich zur Kompetenz auf ihrem Gebiet bringen, während andere zu außergewöhnlichen Leistungen imstande sind, stand übrigens auch am Beginn der NLP. Richard Bandler, John Grinder und Frank Pucelik arbeiteten Anfang der 70er Jahre zu dieser Frage an der University of California, Santa Cruz (USA). Da sie aus unterschiedlichen Fachgebieten kamen, gingen sie für die Lösung der Frage interdisziplinär vor und bemühten unterschiedlichste Fachrichtungen wie Linguistik (Sprachwissenschaften), Mathematik, Computer- und Kommunikationswissenschaft sowie Psychologie und Psychotherapie. In den Arbeiten und Modellen von Fritz Perls Gestalttherapie, Virginia Satirs Familientherapie und Milton H. Ericksons therapeutischen Hypnose und Kurzzeittherapien fanden Sie eine Basis, auf der sie die Strategien und Modelle des NLP aufbauen konnten.
NLP hat sich seither vielfältig weiterentwickelt und sich im Laufe der Jahre ein breites Instrumentarium angeeignet, das Menschen dabei hilft, ihre Ressourcen auszuschöpfen und sich so selbstbewusst und selbstbestimmt weiterzuentwickeln. Das hat mit den „Chakka“-Rufen auf vermeintlichen Motivations-Workshops nichts zu tun, auch wenn diese leider immer wieder mit NLP in Verbindung gebracht werden. NLP verspricht zwar ebenfalls, die eigenen Stärken zu entdecken, sich neu zu motivieren und Ziele zu erreichen, die Ihnen bislang unerreichbar scheinen. Der Unterschied ist jedoch, dass Sie durch NLP, wie Sie es in meinem Coaching kennenlernen werden, all das in kleinen, nachvollziehbaren Schritten erreichen – systematisch, methodisch und eben dadurch nachhaltig.
Anwendungsgebiete für NLP
Bei NLP liegt der Fokus stets auf dem Individuum und seiner Sicht auf die Welt sowie auf sich selbst. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte wurde der interdisziplinäre Ansatz des Modells konsequent weiterentwickelt und ausgebaut, so dass mittlerweile Neuro-Linguistisches Programmieren in nahezu allen Lebensbereichen und Berufsgruppen erfolgreich angewendet wird:
- NLP für Führungskräfte, Personaler und Teams – Förderung der beruflichen Weiterentwicklung und Verbesserung der internen wie externen Kommunikation
- Ärzte sowie Heil- und Pflegekräfte – lernen, wie der Umgang und die Kommunikation mit Patienten „menschlicher“ gestaltet werden können. Resilienz stärken
- Erzieher, Lehrer, Eltern, Betreuer – eigene Muster in der Erziehung verstehen und die Kommunikation mit Kindern und Betreuten verbessern, um sie stärker fördern zu können
- Richter, Mediatoren, Anwälte – Wahrnehmungsgenauigkeit erhöhen, Sprachmuster entlarven und die wirkliche Absicht hinter Äußerungen und Taten besser verstehen lernen. Resilienz stärken
- Sportler, deren Trainer und Betreuer – Mentaltraining, Umgang mit Schwächen und Niederlagen, innere Ressourcen aktivieren und lernen, sich selbst besser zu motivieren
- Kreative, darstellende wie schöpfende Künstler – Schärfung der eigenen Wahrnehmung gegenüber Sprachmustern, neue Sichtweise zulassen und kreative Prozesse in Gang bringen, Blockaden überwinden

Hypnose
Hypnose – stärken Sie Ihr Bauchgefühl, gewinnen Sie mehr Freude am Leben!
Was ist Hypnose?
Hypnose ist ein natürlicher Entspannungszustand, bei dem unsere alltäglichen Filter und Muster einmal ganz bewusst ausgeschaltet bleiben. In der Hypnose können wir unseren Verstand, anerzogene und selbst auferlegte Verhaltensweisen sowie Kommunikationsstrategien daher zur Seite legen und so besser auf unseren Bauch hören, unsere Emotionen, das Unterbewusste und Verdrängte. Auf diese Weise können wir Veränderungen auf unsere Sicht der Welt und damit Veränderungen in unserem Verhalten einleiten. Diese Methode ist daher für alle jene besonders geeignet, die immer wieder das Gefühl haben, sich selbst zu boykottieren und mit anderen Methoden nicht weiter zu kommen.
Ist Hypnose das Richtige für mich?
Was unsere psychologische Grundausstattung angeht, sind wir Menschen sehr verschieden. Und das ist auch gut so! Denn nur dadurch, dass jeder Einzelne in einer Situation anders agiert oder reagiert, können wir in Teams und Gemeinschaften Höchstleistungen erreichen. Hält man sich das vor Augen, leuchtet auch ein, weshalb Menschen aus ein und derselben Situation komplett andere Schlussfolgerungen ziehen. Während manche Menschen aus der Erkenntnis eines Gesprächs unmittelbar Gewinn ziehen und ihr Verhalten daraufhin ändern können, führt bei anderen eher der Weg über das Unterbewusste, das Gefühl und den „Bauch“ zum Ziel. Genau für diesen Typ Mensch kann die Hypnose das Richtige sein. Hypnose ergänzt deshalb sowohl im Life-Coaching als auch im Business-Coaching meinen aus dem NLP stammenden Coaching-Ansatz. Voraussetzung dafür ist selbstverständlich, dass Sie sich auf die Hypnose einlassen möchten und körperlich gesund sind (Kontraindikationen finden Sie weiter unten). Grundsätzlich lässt sich jeder Mensch hypnotisieren.
Jeder war schon einmal in einer Trance
Hypnose ist etwas, dass wir alle täglich mindestens zweimal am Tag erleben: kurz nach dem Aufwachen und kurz vor dem Einschlafen befinden wir uns in einem Trance-ähnlichen Zustand. Sicher kennen Sie auch das Gefühl, bei der Arbeit, beim Autofahren, beim Lesen, Musikhören oder Filmeschauen gelegentlich abzudriften und die Zeit um sich herum, vollkommen aus dem Auge zu verlieren. Obwohl Sie weder eingeschlafen sind, noch Ihres Willens beraubt, fragen Sie sich hinterher, was Sie eigentlich gerade getan haben und wo sie waren. Bei der Hypnose versetzen Sie sich (mit Hilfe des Hypnotiseurs) in solch einen Zustand. Das Bewusstsein tritt in diesem Zustand zurück und öffnet die sonst verschlossenen Tore zu unterbewussten Prozessen.
Der Prozess der Hypnose – Wie gelange ich in eine Trance?
Als Hypnosetherapeutin führe ich Sie mithilfe indirekter Methoden in eine hypnotische Trance. Anders als in Hypnose-Shows, die Sie vermutlich schon einmal gesehen haben, befehle ich Ihnen also nicht in Hypnose zu fallen, sondern helfe Ihnen in den gewünschten Tiefenentspannungszustand zu gelangen. Für diese, als Induktion bezeichnete Phase der Hypnose, begeben Sie sich mit mir gemeinsam in eine entspannte Atmosphäre. Das Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit ist essentiell, um in die hypnotische Trance zu gelangen. Sobald Sie diese erreicht haben, ist Ihr Unterbewusstsein bereit, neue Ideen und Lösungswege für Ihre Probleme zu finden. Sie werden erstaunt sein, wie kreativ Ihr Unterbewusstsein sein kann.
Behalte ich unter Hypnose die Kontrolle?
Sie behalten in jeder Phase der Hypnose die volle Kontrolle. Sie werden weder zu irgendetwas gegen Ihren Willen gezwungen, noch rede ich Ihnen irgendetwas ein. Zudem besteht für Sie jederzeit die Möglichkeit, aus der Hypnose heraus zu gehen.
Es besteht auch die Möglichkeit, unter Hypnose Themen zu behandeln, die Sie mir als Coach zuvor so konkret nicht benannt haben. Das kann jedoch nur gelingen, wenn Ihnen das Thema bewusst ist, Sie sich mit dem Problem also schon zuvor beschäftigt haben.
Entdecken Sie Ihre Ressourcen mit Hypnose
Mein Schwerpunkt bei der Hypnose liegt auf der Förderung von Ressourcen. Mithilfe der Hypnotherapie lassen sich Kräfte, neue Sichtweisen und Potentiale gewissermaßen am Bewusstsein vorbei zu Tage befördern und so für Ihr Leben gewinnend in Stellung bringen. Das Ziel einer Hypnose bei mir ist, Sie von einengenden Verhaltens- und Kommunikationsmustern zu befreien, damit Sie fortan glücklicher, selbstbewusster und selbstbestimmter leben können.
Für wen ist Hypnose geeignet – wann sollte darauf verzichtet werden?
Grundsätzlich ist Hypnose für alle gesunden Menschen geeignet, die sich darauf einlassen möchten. Notwendig ist jeweils eine richtige Vorbereitung durch einen fachkundigen Hypnotiseur.
Die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten waren Teil meiner Ausbildung zum Hypnose-Coach nach der Hypnotherapie von Milton H. Erickson. Diese ist seit vielen Jahrzehnten erprobt und kann gegen eine Vielzahl von Störungen eingesetzt werden, wie etwa Phobien, Zwänge, Depressionen, Schlaf- oder Essstörungen, akuten Stressbelastungen und vielem mehr. Die Wirksamkeit der Hypnotherapie ist durch verschiedenste Studien empirisch gut belegt.
Kontraindikationen von Hypnose
Auf eine Hypnose verzichten müssen Menschen, bei denen einer (oder mehrere) der folgenden Punkte zutrifft (Kontraindikationen):
- Psychosen (z.B. Schizophrenie, Bipolare Störung, Endogene Depressionen …)
- Epilepsie und ähnlichen Anfallserkrankungen
- Herzerkrankungen
- Erkrankungen des zentralen Nervensystems
- Thrombose
- Depressionen
- ADS
- kürzlich vorgefallener Herzinfarkt oder Schlaganfall
- geistig behinderte Menschen
- Einnahme von Psychopharmaka
- Schwangerschaft